Entwässerungsgutachten

Wir stellen dar, inwieweit die geplante Anlage die Hochwassergefahr in der näheren Umgebung beeinflusst

Spätestens seit dem Ahrtalhochwasser sind die Behörden für Starkregenereignisse und Hochwasserereignisse sensibilisiert. Je nach Region werden daher Entwässerungsgutachten im Genehmigungsprozess einer PVA gefordert. Diese beschreiben das Niederschlags-Abflussverhalten (NA) der Projektfläche vor Realisierung des Projektes im Vergleich zu den Änderungen durch den Bau der PVA.

Unsere Entwässerungsgutachten bieten Ihnen folgende Vorteile:

  • Akzeptiert von den Behörden
  • Detaillierte Beschreibung des NA-Verhaltens der Fläche
  • Verschiedene Gutachten-Varianten je nach Anforderung verfügbar – von einer Basis-Variante bis zur hydrodynamischen Modellierung
  • Lösungsorientiert: Falls nötig beschreiben wir mögliche Maßnahmen
  • Wir schlagen Ihnen minimalinvasive Lösungsmaßnahmen vor, die sich gut in Ihr Projekt integrieren lassen

Vorweg die gute Nachricht: Im Allgemeinen beeinflusst der Bau einer PVA das NA-Verhalten einer Fläche nicht negativ.

Um die bei Ihrem Projekt auftretenden Fragen möglichst gut und effizient zu beantworten, stehen mehrere Gutachtenvarianten zur Verfügung.

Entwässerungsgutachten - Projektspezifische Antworten

Manchmal stellen sich im Genehmigungsprozess – z.B. im Beteiligungsprozess – sehr spezifische Fragen (z.B.: “Steigt an meinem Haus flussabwärts die Überschwemmungsgefahr?“).

Fallspezifisch beantworten wir gerne Ihre Fragen. Oft kommen hierfür hydrostatische Modelle, Analysen der Abflusswege, Einzugsgebiete etc. zum Einsatz.

Deutsch oder Englisch?

Selbstverständlich können unsere Gutachten in Deutsch und auch in Englisch erstellt werden.

Entwässerungsgutachten - Die Basis-Variante

Die Basis-Variante ist eine Kurzbetrachtung der Niederschlagsabflusssituation und umfasst folgende Punkte:

  • Literaturrecherche (Auswirkung von PV auf den Niederschlagsabfluss von Freiflächen)
  • Einschätzung des Anlagengeländes bzgl. des Niederschlagsabflusses (Gesamteindruck, ggf. kritische Zonen, etc.)
  • Recherche des räumlichen Bezugs der Fläche (Niederschlagsmengen, etc.)
  • Ausarbeitung allgemeiner Empfehlungen zur Verbesserung der Niederschlagsabflusssituation

Die Kurzbetrachtung umfasst keine Simulation/Auswertung der Niederschlagsabflüsse.

Entwässerungsgutachten - Hydrodynamische Betrachtung

Mit unserem Partner, dem Fachbereich Hydrologie der Universität Kassel, erstellen wir bei Bedarf hydrodynamische Modelle der Projektfläche. Damit ist die zeitliche Entwicklung der Wassertiefen und der Abflüsse des Wassers für jeden Punkt der Projektfläche möglich. So ist ein detaillierter Vergleich der Veränderung der Wasserflüsse nach einem Starkregenereignis möglich.

Normalerweise werden die Simulationen mit einer räumlichen Auflösung von 1 m² und einer zeitlichen Auflösung von 1 Minute durchgeführt.

Die Ergebnisse bieten mehr Sicherheit bei der Bewertung des NA-Verhaltens und können als detaillierte Basis in der Planung konkreter Wasserrückhaltemaßnahmen fungieren.

Hydrodynamische Betrachtungen sind nur in Spezialflächen notwendig.

Dastellung von Niederschlagsabflüssen
Hydrodynamisches Höhenmodell
Schematische Geländeneigungen

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme