Ertragsgutachten
Ertragsgutachten für die Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen (mit und ohne Speicher)
Für die Planung und Finanzierung Ihrer Solaranlage ist eine belastbare Ertragsprognose erforderlich, die sowohl von Banken und Investoren als auch von technischen Beratern akzeptiert wird. Mit fundiertem Know-How und jahrelangen Erfahrungen berechnen wir realistisch Ihre zu erwartenden Erträge und bereiten diese in Form von bankentauglichen Ertragsgutachten auf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Ertragsgutachten
Ein Ertragsgutachten dient der Ermittlung der Anlagen Performance. Die zu erwartenden Beträge werden aufgrund von meteorologischen Bedingungen, Topografie, Einstrahlung, Verschattung, Geländeverlauf, der Leistungsfähigkeit der Anlage inklusive der gewählten technischen Komponenten, ermittelt.
Ein Ertragsgutachten ist essentiell für die Planung und Finanzierung einer PV-Anlage. Es muss belastbare Aussagen über die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage treffen, um von Banken, Investoren und technischen Beratern gleichermaßen akzeptiert zu werden. Es wird sowohl in der Planungsphase, aber auch zu späteren Zeitpunkten, z. B. bei Verkaufsabsichten oder um ein bereits existierendes Gutachten von anderer Stelle noch mal zu überprüfen, benötigt.
Eine Ertragsprognose simuliert die zu erwartenden Erträge einer PV-Anlagen-Planung. Dabei werden Hauptkomponenten wie Module und Wechselrichter sowie die Anordnung/Neigung/Ausrichtung der Module berücksichtigt, bestimmte Annahmen zu den Verlusten werden getroffen und die Ergebnisse werden kurz oder in Form des Simulationsberichtes dargestellt. Es wird jedoch i.d.R. kein Gutachten erstellt. Vielmehr besteht die Möglichkeit, verschiedene Konstellationen miteinander zu vergleichen, indem einzelne Komponenten oder Annahmen variiert werden. Auf diese Weise können optimierte Erträge oder eine optimierte Flächenausnutzung entsprechend den Wünschen des Kunden erzielt werden.
Die Kosten für ein Ertragsgutachten variieren je nach Umfang und Aufwand. Spezifische Angebote können unverbindlich angefordert werden.
Die Dauer zur Erstellung eines Ertragsgutachtens hängt von der Größe und Komplexität der PV-Anlage und natürlich von unserer momentanen Auslastung ab. In der Regel benötigen wir 3-4 Wochen für die Erstellung eines Ertragsgutachtens . In dringenden Fällen kann ein Gutachten vorrangig innerhalb von 10 Werktagen erstellt werden.
Für die Bearbeitung einer Ertragssimulation werden mindestens Angaben zum Anlagenstandort und zur Modulanordnung und -ausrichtung benötigt. Modultyp/-anzahl und Wechselrichtertyp/-anzahl sollten vorgegeben werden. Je nach Projekt (Freiflächen- oder Dachanlage) sind weitere Angaben zur Anordnung der Module auf den Unterkonstruktionen erforderlich.
Annahmen für Ertragsgutachten
Fehlende Details können durch Annahmen ersetzt werden. Lokale Gegebenheiten und die Verschattungssituation ermitteln wir selbst. Dafür ist i.d.R. keine Vor-Ort-Besichtigung nötig, jedoch bieten wir diese auch gern an. So können Ertragsprognosen bereits in einer sehr frühen Planungsphase erstellt werden. Das Gutachten wird üblicherweise erst sinnvoll, wenn eine genehmigungsreife Grobplanung vorliegt. Sobald die Planung final ist, kann das Gutachten mit wenig Aufwand angepasst werden.
Anforderungen von Banken oder Investoren
Objektive Ertragsgutachten werden häufig von der finanzierenden Seite gefordert. Wenn besondere Werte gewünscht werden (z.B. die Ausweisung bestimmter Wahrscheinlichkeiten für die Erreichung spezifischer Erträge und Performance Ratios innerhalb eines festgelegten Zeitraums), dann können wir diese ermitteln und im Gutachten darstellen. Unsere Gutachten werden von den Banken akzeptiert und können somit für Finanzierungsanfragen genutzt werden.
Wetterdaten
Für Ertragssimulationen ist die Einschätzung der künftigen Einstrahlung und der Temperaturen von besonderer Bedeutung. Dazu ermitteln wir langjährige Monatsmittelwerte der Einstrahlung und der Temperatur der letzten 10-20 Jahre aus verschiedenen Quellen, bewerten und vergleichen diese und wählen einen geeigneten Datensatz aus. Die Annahme ist dann, dass Einstrahlung und Temperatur in der Betriebszeit der PV-Anlage gleichbleiben und Abweichungen sich in der Unsicherheit der Ergebnisse ausdrücken. Denkbar ist aber auch, zusätzlich zur gewählten Einstrahlungs-/Temperaturprognose einen konservativeren oder einen optimistischeren Ansatz darzustellen.
Deutsch oder Englisch?
Selbstverständlich können unsere Gutachten in Deutsch und auch in Englisch erstellt werden.
Simulationssoftware
Ertragssimulationen erstellen wir mit der jeweils aktuellen PVsyst-Version, wobei Planungsdateien (z.B. aus Helios 3D oder PVcase) eingelesen werden können. Für alle Simulationen entsteht dabei eine detailgenaue 3D-Szene.


